Häufig gestellte Fragen & Antworten zur Immobilienbewertung
Nein. Wenn Sie einen Nachweis für behördliche, steuerliche oder gerichtliche Zwecke benötigen, dann ist das Verkehrswertgutachten das geeignete Verfahren für Sie.
Ein Kurzgutachten liefert eine erste Einschätzung des Marktwertes einer Immobilie und ist besonders für private Verkaufszwecke geeignet. Es hat jedoch keine Rechtsgültigkeit und kann nicht vor Gericht verwendet werden; hierfür ist ein umfassendes Verkehrswertgutachten erforderlich.
Der Verkehrswert einer Immobilie wird durch viele Faktoren beeinflusst, darunter der Zustand der Immobilie, die Lage, die Ausstattung, die Marktnachfrage sowie gesetzliche Faktoren wie der Bebauungsplan bei unbebauten Grundstücken. Wir analysieren all diese Faktoren und bieten Ihnen eine präzise und fundierte Bewertung.
Ein Beleihungswertgutachten bietet eine objektive und professionelle Einschätzung des Immobilienwerts, die als Grundlage für Kreditentscheidungen dient. Es hilft Kreditgebern, das finanzielle Risiko zu reduzieren, indem es eine verlässliche Bewertung der Immobilie bereitstellt.
Ihr nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierter Sachverständiger arbeitet nach den Prinzipien Nachfrage, Nutzbarkeit, Knappheit und Übertragbarkeit. Diese vier Faktoren bestimmen maßgeblich den Marktwert einer Immobilie.
Ein besonderer Einflussfaktor ist das sogenannte Progressionsprinzip: Es beschreibt den Effekt, dass der Wert eines älteren oder renovierungsbedürftigen Hauses durch die Nähe zu hochwertigeren Immobilien steigen kann. So kann beispielsweise ein sanierungsbedürftiges Objekt in Heidelberg an Wert gewinnen, wenn es sich in einem Umfeld mit modernisierten oder besonders hochwertigen Immobilien befindet.
Ihr nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierter Sachverständige arbeitet nach diesen Prinzipien: Nachfrage, Nutzbarkeit, Knappheit und Übertragbarkeit. Diese Faktoren bestimmen maßgeblich den Marktwert einer Immobilie. Das sogenannte Progressionsprinzip beschreibt den Effekt, dass der Wert eines älteren oder renovierungsbedürftigen Hauses durch die Nähe zu hochwertigeren Immobilien steigen kann.
Der Beleihungswert wird während des Kreditvergabe- oder Kreditentscheidungsprozesses von den zuständigen Fachkräften des Kreditinstituts festgelegt. Genauer gesagt, ist der Beleihungswert der Betrag, den ein Kreditgeber einem Beleihungsobjekt als Sicherheit für einen Kredit beimisst.
Wir vereinbaren einen zeitnahen Ortstermin, um Ihr Anliegen vollständig aufzunehmen. Je nach Umfang und Art der Immobilie dauert die Erstellung eines Gutachtens in der Regel 4 bis 6 Wochen.
Als Faustregel gilt, dass ein Gutachten nach fünf Jahren überprüft werden sollte, um seine Aktualität zu gewährleisten.
Die Bank kalkuliert den Beleihungswert Ihrer Immobilie üblicherweise auf 70 bis 90 Prozent des Kaufpreises. Das bedeutet, bei einem Verkehrswert von 320.000 Euro wird der Beleihungswert zwischen 224.000 und 288.000 Euro liegen.