Das Grundsteuer Gutachten
Präzise Bewertung für faire Besteuerung
Rechtssicher und aktuell – Ihr Vorteil bei der Grundsteuerreform
Mit der neuen Grundsteuerbewertung spielt der tatsächliche Immobilienwert eine zentrale Rolle. Ein professionelles Grundsteuer-Gutachten liefert die Basis, um Einsprüche zu untermauern oder überhöhte Steuerbescheide zu vermeiden. Es sorgt für Transparenz und schützt Eigentümer vor ungerechtfertigten Belastungen.
✔ Unterstützung bei der Grundsteuererklärung
✔ Grundlage für Einsprüche gegen Bescheide
✔ Objektive Bewertung durch geprüften Sachverständigen
Häufig gestellte Fragen zum Grundsteuer Gutachten
Von der Datenerhebung zur Steuertransparenz – so sichern Sie sich ab.
Warum ein Grundsteuer-Gutachten sinnvoll ist
Viele Grundsteuerbescheide basieren auf pauschalen Annahmen. Ein unabhängiges Gutachten stellt den tatsächlichen Wert Ihrer Immobilie fest und schafft damit Rechtssicherheit gegenüber dem Finanzamt.
Rechtsgrundlage und Bedeutung
Mit der Grundsteuerreform 2025 müssen Eigentümer aktuelle Werte übermitteln. Das Gutachten dient dabei als fundierte Grundlage, um falsche oder veraltete Bewertungen zu vermeiden.
Fairer Steuerbescheid durch objektive Wertermittlung
Ein korrekt ermittelter Grundstückswert stellt sicher, dass Sie nur das zahlen, was tatsächlich gerechtfertigt ist – nicht mehr und nicht weniger.
Sicherheit bei Eigentümerwechsel oder Umnutzung
Veränderte Nutzung oder Eigentumsverhältnisse können die Grundsteuer beeinflussen. Ein Gutachten sorgt für eine sachgerechte Neubewertung.
✅ Erstberatung und Datenerhebung
Wir klären, für welche Immobilie das Gutachten erstellt werden soll und welche Unterlagen nötig sind.
✅ Objektanalyse und Wertermittlung
Wir prüfen Lage, Größe, Nutzung und Bodenrichtwerte.
✅ Bewertung nach gesetzlicher Vorgabe
Das Gutachten basiert auf den geltenden Bewertungsrichtlinien (BewG).
✅ Fertiges Gutachten und Beratung
Sie erhalten ein klar verständliches Dokument – ideal für die Abgabe oder den Einspruch beim Finanzamt.
Bodenrichtwert – entscheidender Faktor bei der Grundsteuer
Struktur schafft Klarheit – der Bodenrichtwert im Fokus
Der Bodenrichtwert ist der wichtigste Berechnungsfaktor für die jährliche Grundsteuer. Er wird regelmäßig vom örtlichen Gutachterausschuss festgelegt, der aktuelle Kaufpreise und Markttrends auswertet. Diese Werte spiegeln den durchschnittlichen Lagewert eines Grundstücks pro Quadratmeter wider und werden in der Regel alle zwei Jahre neu bestimmt.
In Baden-Württemberg sind sie beispielsweise über das Portal BORIS-BW öffentlich abrufbar.
Mit einem Gutachten zum realistischen Steuerwert
Ein Grundsteuer-Gutachten (Bodenwertgutachten nach § 38 Abs. 4 LGrStG) bietet Ihnen die Möglichkeit, den tatsächlichen Bodenwert nachzuweisen und damit eine faire Grundsteuer zu erzielen.
Weicht der ermittelte Wert deutlich vom offiziellen Bodenrichtwert ab, kann sich Ihre jährliche Steuerlast spürbar verringern – oft um mehrere Hundert Euro pro Jahr.
Ihr Vorteil: Transparenz und dauerhafte Steuerersparnis
Ein professionelles Gutachten schafft eine rechtskonforme und nachvollziehbare Bewertungsgrundlage. So zahlen Sie nur, was Ihrer Immobilie tatsächlich entspricht – nicht mehr und nicht weniger.